Abschlussveranstaltung des Sonderprogramms "Zugänge erhalten - Digitalisierung stärken" der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
Die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW hat das Sonderprogramm „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ zu Beginn der Pandemie ins Leben gerufen und damit über 650 Projekte für die Digitalisierung im Bereich Sozialer Arbeit mit rund 42 Millionen Euro gefördert.
Am Dienstag hat die Abschlussveranstaltung zu diesem Sonderprogramm bei uns im Landtag stattgefunden, bei der wir Bilanz ziehen konnten. Die Pandemie hat auch im Bereich der Sozialen Arbeit wie ein Brennglas gewirkt und Versäumnisse der Vergangenheit im Bereich Digitalisierung offenbart. Mithilfe des Sonderprogramms konnten viele Einrichtungen nicht nur während des Lockdowns Zugänge erhalten und den Anschluss an die Digitalisierung schaffen, sondern sich auch nachhaltig für die Zukunft aufstellen. Ein solches Programm ist bundesweit einmalig und wir haben damit bewiesen, dass wir Innovationsmotor der Sozialen Landschaft in NRW sind. Alle Informationen zu dem Sonderprogramm „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ finden Sie hier auf der Internetseite der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.